Abstoßung der Motorinduktion – Konstruktion, Arbeitsprinzip und Anwendungen:
Der Motor der Abstoßungsinduktion hat eine einzelne Phasenstatatorwicklung, ebenso wie ein Abstoßungsinduktionsmotor, aber zwei separate und unabhängige Wicklungen am Rotor in Stromschlitzen.
Die innere Wicklung ist ein Eichhörnchen-Käfigwickel mit kurzfristigen Rotorstäben, während die äußere Wicklung eine Abstoßung oder eine Wicklung eines Schalters ist, das einer Gleichstromverstärkungswicklung ähnelt.
Wenn der Motor beginnt, hat die Wicklung des Eichhörnchenkäfigs aufgrund seiner starken Reaktanz keine Wirkung und der Motor beginnt als Abstoßungsmotor.
Wenn sich der Motor beschleunigt, nimmt der Strom von der Außenwicklung zur inneren Wicklung zu, da die innere Wicklung mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt, und die Wicklung des Eichhörnchenkäfigs tritt in Aktion.
Bei normaler Geschwindigkeit entwickeln die beiden Wicklungen ein Drehmoment, und die Ausgabe des Motors ist die kombinierte Ausgabe der beiden Rotorwicklungen.
Das Startdrehmoment beträgt ungefähr 2,5 bis 3 -mal so hoch wie das Volllastdrehmoment und ihr Startstrom beträgt ungefähr das 3- bis 4 -fache des Volllaststroms. Motorwechsel ist bei jeder Geschwindigkeit gut. Die Nichtlastgeschwindigkeit ist größer als die Synchrongeschwindigkeit, aber die normale Geschwindigkeit ist etwas niedriger als die Synchron.
Der Vakuumstrom ist ziemlich hoch, manchmal höher als der Volllaststrom. Der Motor ist nicht nur teurer, sondern hat immer teurer und hat immer Bürsten auf dem Schalter, das Auslöser und Wartungsprobleme beinhaltet.
Dieser Motor ist besonders geeignet, wenn die Last durch Ausschalten oder durch die lockere Riemenscheibe vollständig entfernt werden kann.
Anwendungen:
Ein solcher Motor wird für Anwendungen verwendet, die ein hohes Startdrehmoment mit im Wesentlichen einer konstanten Renngeschwindigkeit erfordern. Die gemeinsamen Notizen sind 1/6 bis 4 kW, obwohl auch wichtige Noten gemacht werden. Aktuelle Anwendungen sind Haushaltskühlschränke, Garagenluftpumpen, Benzinpumpen, Kompressoren usw.