Antennen-Nahfeld- und Fernfeld-Rechner

Dieser Rechner ermittelt die Nahfeld- und Fernfeldbereiche einer Antenne anhand ihrer Größe und Betriebsfrequenz. Es hilft bei der Unterscheidung zwischen der reaktiven Region, der Fresnel-Region (strahlendes Nahfeld) und der Fernfeldregion, in der die Strahlung gut definiert ist.

Formeln

λ = c/f
Reaktive Nahfeldentfernung: Reaktives R = 0,62 × √(D³ / λ)
Strahlender Nahfeldabstand (Fresnel-Bereich): R Fresnel = 2 × D² / λ
Fernfeld (Fraunhofer-Region): Fern R ≥ 2 × D² / λ

Einstellungen

D = maximale Antennenabmessung (Meter)
f = Betriebsfrequenz (Hz)
λ = Wellenlänge (Meter), berechnet als λ = c/f
c = Lichtgeschwindigkeit (3 × 10⁸ m/s)

Erklärung der Formeln

Die Wellenlänge ( λ ) hängt von der Emissionsfrequenz ab. Der reaktive Nahfeldbereich entspricht dem Bereich, in dem elektrische und magnetische Felder stark gekoppelt sind. Die Fresnel-Region erstreckt sich darüber hinaus, wo sich die Strahlung auszubreiten beginnt. Schließlich ist das Fernfeld (oder die Fraunhofer-Region) der Bereich, in dem die Welle flach wird und in dem Antennenstrahlungsmessungen durchgeführt werden.

Einsatzmöglichkeiten und Vorteile

  • Bestimmen Sie die Grenze zwischen Nahfeld und Fernfeld für Antennentests.
  • Optimieren Sie den Messabstand in schalltoten Räumen.
  • Analysieren Sie die Ausbreitung und das Verhalten von Strahlung in Abhängigkeit von der Frequenz.
  • Planen Sie elektromagnetische Konformität (EMV) und Antennenleistungstests.
  • Nützlich für den Entwurf und die Validierung von Antennen in komplexen HF-Umgebungen.