Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor:

Äquivalente Schaltung des Ein -Phasen -Induktionsmotors – das Ungleichgewicht und die Tatsache, dass die Haupt- und Hilfswicklungen durch dieselbe Diät angetrieben werden, führen zu den Haupt- und unausgeglichenen Hilfsfeldern.

Die Phase entlang der Wickelachsen kann in symmetrische Komponenten f̅f und f̅b unterteilt werden, wie durch die Gleichungen (10.17a) und (10.17b) angegeben.

Die Komponenten -Vorwärts -Set F̅F und JF̅F erzeugen ein Rotationsfeld vorwärts; In ähnlicher Weise definiert die hintere Komponente F̅B und -jf̅b übersetzt in ein Rotationsfeld nach hinten.

Rotorverschiebungen im Vergleich zu den beiden Drehfeldern sind jeweils s bzw. (2 – s), wie durch die Gleichungen (10,5a) und (10,5b) angegeben, und folglich sind die Magnetisierung und Rotorschaltungen, wie sie durch die beiden Rotationsfelder in Bezug auf die Hauptwicklung gesehen werden, in den Abbildungen 10.22 (a) und 10.22 (b) angezeigt.

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Es ist zu beachten, dass leere Verluste vernachlässigt wurden und dass in den beiden Schaltungen keine Kernkernleitfähigkeit gezeigt wurde. Die von der Fem beobachtete Impedanz, die EMF, die vor der Hauptwicklung durch das Feld induziert wird, ist

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

und die von der EMP beobachtete Impedanz, die durch das hintere Feld in der Hauptwicklung induziert wird, ist

Also

Und

Oder

  • I̅mf = Frontkomponentenstrom in der Hauptwicklung
  • I̅mb = Komponentenstrom zurück in der Hauptwicklung

Natürlich

Die Gleichungen (10.16a) und (10.16b) werden nun in eine Stromform umgewandelt.

Zu gehen

Nm = äquivalente Anzahl der Hauptwunden

Na = äquivalente Anzahl von Hilfswicklung Kurven

Definieren

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Dann aus Gleichungen (10.16a) und (10.16b)

Von Gleichungen (10.32a) und (10.32b)

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Der Strom in der Hilfswicklung ist i̅a, aber da die Wendungen des Hilfsmittels und der Hauptwicklung unterschiedlich sind, ist der von der Hauptwicklung beobachtete Hilfswickelstrom gleich dem

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Aus den Gleichungen (10.33a) und (10.33b) können die symmetrischen Komponenten der Post- und Hilfspulenströme in Bezug auf die Minenverwicklung ausgedrückt werden

Das vordere Feld erreicht die Hilfswicklung bei 90 ° gewählt. Vor der Hauptwicklung und umgekehrt für den Wendehintergrund. Somit sind die EMFs in der durch die beiden Felder induzierten Hilfswicklung:

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Verlassen Sie auch die Spannungen der Haupt- und Hilfspulen, um V̅M bzw. V̅a zu sein. Die Hilfspannung ist gleich (VA / A), wie in der Hauptwicklung gezeigt. Dieser Satz von Spannungen kann auch in symmetrische Komponenten unterteilt werden

oder abwechselnd

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Betrachten Sie nun die V̅M -Spannung des Hauptwicklungsanschlusss. Es enthält drei Komponenten: Die EMF induziert durch das Rotationsfeld vorwärts, die EMF induziert durch das Rotationsfeld nach hinten und der Spannungsabfall in der Wiederherstellungsimpedanz Z̅1M aufgrund des IM -Stroms, der ihn überquert. Also

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Ersetzen Sie E̅MF und E̅mb des EQ (10.29a) und (10.29b)

Dies wird durch den äquivalenten Schaltkreis der Einzelphaseninduktion -Engine in Abbildung 10.23 (a) dargestellt.

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Ebenso umfasst die V̅A -Auxiliary -Wickelterminalspannung drei Komponenten.

Das heißt

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

wobei Z̅1a die Rollenimpedanz der Hilfswicklung ist, die im Allgemeinen einen integrativen Kondensator (Start / Race -Kondensator) hat. Unter Verwendung von Gleichungen (10.36a) und (10.36b),

Einschließlich des äquivalenten Darstellung der Darstellung des Ein -Phasen -Induktionsmotors ist in der Abbildung (10.23b) angegeben.

AMs Ersatz der Gleichung. (10.33a) in der Gleichung. (10.39b),

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Auch die KI der Gleichung ersetzen. (10.33b) in der Gleichung. (10.40c),

Mit V̅M und V̅a, wie in EQs (10.41a) und (10.41b) ausgedrückt, erhalten wir Gl (10.38a) und (10.38b).

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Entscheidend

Gleichungen (10.42a) und (10.42b) können als geschrieben werden

Die Gleichungen (10.44a), (10.44b) und (10.37a) werden in Abbildung 10.24 durch den äquivalenten Schaltkreis des Ein -Phasen -Induktionsmotors dargestellt.

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Es wird auch angemerkt, dass

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Aus diesen kann der äquivalente Schaltkreis der einphasigen Induktionsmotor in Abbildung 10.24 in Form von Abb. 10.25 gezeichnet werden. In Abbildung 10.25 ist die Trennung der Hilfswicklung im Betriebszustand gleichbedeutend mit der Öffnung von Switch S. gleichwertig.

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Sobald die Hilfswicklung getrennt wurde.

Durch Verdoppelung des Stroms und die Reduzierung der Impedanz auf die Hälfte des Schaltungsmodells in Abbildung 10.26 wird erhalten. Wir können sehen, dass es dasselbe Schaltungsmodell ist wie bereits in Abbildung 10.5 (c) auf heuristischer Basis dargestellt.

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Gleichungen. (10.42a) und (10.42b),

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Wicklungsströme werden dann gegeben

Das entwickelte Drehmoment und die mechanische Leistung werden durch gegeben

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Kondensatorimpedanz für den ausgeglichenen Betrieb mit einer bestimmten Geschwindigkeit:

Für einen ausgewogenen Einzelphasenoperium

oder Gleichung. (10.48b)

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Der Gleichung. (10.38b)

Für den Einzelphasenbetrieb

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor

Ersetzen der Gleichung. (10.54) in der Gleichung. (10.53)

Mit z̅12 in der Gleichung definiert. (10.43b)

Äquivalente Schaltung der Einzelphasen -Induktionsmotor