Ein -Phasen -Induktionsmotorbremsen:
Diese Motoren können durch DC Dynamic und den Stecker behindert werden. Ein -Phasen -Induktion -Motorbremsen ist
DC DC Bremse:
Es wird üblicherweise zum Bremsen von Einzelphasen -Induktionsmotoren verwendet. Unter Verwendung eines Doppelpolschalters (DPDT) oder eines Doppel -Tripple -Pol -Wurfschalters (TPDT) ist die Motorverbindung von der Wechselstromquelle (Automobile) zur DC -Quelle zum Bremsen gestiegen. Für verschiedene Einzel -Phasen -Induktionsmotoren sind diese Verbindungen in Abbildung 6.65 dargestellt.
Im Falle einer geteilten Phase können Kondensator- und Startermotoren des Kondensators und des Kondensators entweder die Hauptwicklung durch die CC -Quelle angeschlossen werden (Abb. 6.65 (b)) oder eine Haupt- und Hilfswicklung, die in Reihe oder Parallel (Abb. 6.65 (c) und (D)) verbunden sind.
Beim Bremsen erzeugt der CC -Strom durch die Wicklung (oder Wicklung) des Stators ein stationäres Feld, durch das sich der Rotor des Eichhörnchenkäfigs bewegt.
Die in Rotorstangen induzierten Ströme interagieren mit dem DC -Feld, um ein Bremsdrehmoment zu erzeugen, wie in der dreiphasigen Induktionsmotor. Der Motor verlangsamt sich und stoppt. Da induzierte Rotorströme Null sind, ist das Bremsdrehmoment ebenfalls Null.
Zum Bremsen wird die Stromversorgung durch einen Diodengleichrichter erhalten, der mit den Hauptgerichten AC angeschlossen ist. Die Motorwicklung kann direkt durch den Diodengleichrichter angeschlossen werden, um schnelles Bremsen zu erhalten. Sobald der Motor stoppt, wird die Wicklung von der kontinuierlichen Leistung getrennt.
Zweig und Inversion:
Mit Ausnahme eines schattierten Post -Engine werden die Stecker und Geschwindigkeitsumkehr erhalten, indem die Phasensequenz modifiziert wird, indem die Polarität einer der Wicklungen umgekehrt wird.
Ein -Phasen -Induktionsmotorregelung:
Die Geschwindigkeit eines einzelnen Phaseninduktionsmotors wird im Allgemeinen gesteuert, indem der Statorspannung gesteuert wird, der durch Anschließen eines variablen Widerstands in Reihe mit dem Stator gesteuert werden kann. Aufgrund der schlechten Effizienz wird die Widerstandskontrolle nun selten verwendet.
Die Statorspannung kann auch durch die Verwendung von Wechselspannungssteuerungen gesteuert werden, die wir bereits kennen. Die Motordrehzahl kann auch durch eine variable Frequenzregelung gesteuert werden.
Es wird jedoch selten verwendet, da für die meisten Anwendungen der variablen Geschwindigkeit von Einzelphasenmotoren die Stotor -Spannungsregelung recht gut ist.