Betriebsbranche des Induktionsmotors

Einführung des Motors Betriebsprinzip: Das Betriebsprinzip des Induktionsmotors in Abbildung 9.4 zeigt die Querschnittsansicht eines Induktionsmotors. Der Stator wird von einer Dreiphasen-V / Phase-Spannungsnetzversorgung und Frequenz F Hz angetrieben. Der Rotor ist in 3 Phasen für so viele Pole wie der Stator verwundet und ist kurzübertragbar. Es wird angenommen, dass der Widerstand des Stators und … Weiterlesen

Induktionsmotorprinzip

Induktionsmotor -Prinzip | Drehmoment -Gleitcharakteristik: Das Prinzip der Induktionsmotor wurde bisher nicht eingeführt. Betrachten Sie eine zylindrische Rotormaschine mit dem Stator und der Rotorwunde für drei Phasen und die identische Anzahl der Pole, wie in Abbildung 5.40 gezeigt. Nehmen wir zunächst an, dass sich der Rotor des Rotors im offenen Stromkreis befindet, und lassen Sie … Weiterlesen

Pole ändert Induktionsmotor

Induktionsmotorwechsel des Pols: Änderung der Induktionsmotorpol – Bei einer bestimmten Frequenz ist die Synchrongeschwindigkeit umgekehrt proportional zur Anzahl der Pole. Synchrondrehzahl und daher kann die Motordrehzahl durch Ändern der Anzahl der Pole geändert werden. Die Bestimmungen zur Änderung der Anzahl der Pole müssen in die Herstellungsstufe eingebaut werden, und diese Maschinen werden als „Pole Change … Weiterlesen

Induktionsmotor der Amplitudenmodulation

Amplitudenmodulationsmodulation der Pole: Induktionsmotor: Die Methode zur Änderung des Posts, wie bereits erläutert, ermöglicht eine Geschwindigkeitsänderung um einen Faktor 2. In einigen Anwendungen ist eine Geschwindigkeitsänderung nur durch eine geringe Menge erforderlich, beispielsweise bestimmte Lüfter und Pump -Leser benötigen eine Geschwindigkeitsreduzierung, um die Leistung der Leistung auf das Maximum auf die Hälfte der Note zu … Weiterlesen

Phasenkontrolle der dreiphasigen Induktionsmotor

Phasenregelung der dreiphasigen Induktionsmotor: Abbildung 11.44 zeigt die schematische Darstellung der Phasenregelung der dreiphasigen Induktion -Engine. Zwei Thyristoren sind in jeder Zeile durch Antiparallel verbunden. Die Thyristor -Aufnahmesequenz für alle Betriebsmodi beträgt 1, 3 ‚, 2, 1‘, 3 und 2 ‚, wie in Abbildung 11.45 gezeigt. Das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Schüssen beträgt 60 ° und … Weiterlesen

Ein -Phasen -Induktionsmotor des permanenten Kondensators

Einzelphaseninduktionsmotor des permanenten Kondensators: Der dauerhafte Ein -Phasen -Induktionsmotor, der manchmal auch als Ein -Wert -Kondensator -Laufmotor bezeichnet wird, verfügt über zwei Statorwicklungen mit 90 elektrischen Grad. Die Haupt- oder Rennwicklung wird direkt durch eine einphasige CA -Leistung verbunden. Ein serieller Kondensator mit Hilfswicklung ist ebenfalls mit den Stromleitungen verbunden. Die Hilfswicklung befindet sich immer … Weiterlesen

Kein Induktionsmotorenlasttest

Kein Induktionsmotorenlasttest: In diesem Induktionsmotor-Belastungstest wird der Motor bei der Nennspannung und Frequenz auf die Ko-Ladung ausgeführt. Die angelegte Spannung und die Leistung und die Stromversorgung des Motors werden durch Messung gemäß Abbildung 9.17 gemessen. Dass die Messwerte sein Leistungseingabe = P0 (3 Phasen) Strom = i0 (durchschnittliche Messwerte von drei Metern) Spannung = v0 … Weiterlesen

Reverse Induction Motor

Reverse Induction Motor: In einer Induktionsmaschine des Rotors der Wunden kann die Stromversorgung in drei Phasen durch die Gleitringe an die Rotorwicklungen verabreicht werden, und die Statorklemmen können kurzschließend sein (siehe Abb. 9.68). Eine solche Rotorinduktionsmaschine wird auch als Reverse -Induktion -Motor bezeichnet. Der dreiphasige Rotorstrom erzeugt ein Drehfeld im Luftraum und dreht sich im … Weiterlesen

Induktionsmotor -Geschwindigkeitsregelmethoden

Induktionsmotor -Geschwindigkeitskontrollmethoden: Die einzige Möglichkeit, die Geschwindigkeit eines synchronen Motors zu steuern, besteht darin, die Frequenz- und Eingangsspannung zu steuern, als ob sie V / F konstant halten möchten. Die Drehzahlregelung der Induktionsmotor kann dagegen mit den folgenden Mitteln gesteuert werden: Statorspannungsregelung Frequenzkontrolle Schiebekontrolle 1. Statorspannungsregelung: Dies gilt für kleine Motoren und die Lüfterlast, wobei … Weiterlesen

Induktionsmotor -Äquivalentschaltung

Äquivalente Induktionsmotorschaltung: Äquivalente Induktionsmotorschaltung – Das Verhalten der Induktionsmaschine wurde im Hinblick auf das Grundphänomen des Feldes untersucht. Der Versuch hier konzentrierte sich absichtlich auf die Analogie des Induction -Engine -Transformators. Bestimmte bisher festgelegte Fakten sind nachstehend zusammengefasst: 1 und 1 wobei E2 = Rotor des EMK -Urteils. Zusätzlich fließt ich 2 in das positive … Weiterlesen