Umwandler von Rauschzahl zu Rauschtemperatur
Dieser Rechner rechnet einen in Dezibel ausgedrückten Geräuschfaktor ( Noise Figure , NF) in die äquivalente Geräuschtemperatur ( Tn ) in Kelvin um. Es wird verwendet, um de
Dieser Rechner rechnet einen in Dezibel ausgedrückten Geräuschfaktor ( Noise Figure , NF) in die äquivalente Geräuschtemperatur ( Tn ) in Kelvin um. Es wird verwendet, um de
Dieser Rechner bestimmt die Grenzfrequenz ( fmnp ) eines Mikrowellenhohlraums basierend auf seinen Abmessungen und den Eigenschaften des dielektrischen und magnetischen Material
Dieser Rechner schätzt die thermische Rauschleistung ( Pn ) in dBm aus der Temperatur und der Bandbreite des Systems. Es hilft bei der Bestimmung des Grundrauschens einer elekt
Dieser Rechner schätzt die effektive Dielektrizitätskonstante (εeff) und die geführte Wellenlänge (λg) einer Schlitzleitung aus der Betriebsfrequenz und der relativen Diel
Dieser Rechner ermittelt das Windungsverhältnis eines HF-Transformators aus der Primär- und Sekundärimpedanz. Es ermöglicht die Berechnung sowohl des Verhältnisses Np/Ns (p
Dieser Rechner ermittelt den Power Added Efficiency (PAE) eines HF-Verstärkers. PAE misst die Fähigkeit des Verstärkers, Gleichstrom-Eingangsleistung in zusätzliche nutzbare
Dieser Rechner ermittelt das minimal erkennbare Signal (MDS), auch Grundrauschen eines Empfängers genannt. Mithilfe der Rauschzahl, der Temperatur und der Bandbreite des System
Dieser Rechner schätzt die Verstärkungsunsicherheit (Verstärkungswelligkeit), die durch Reflexionen in einer HF-Kette verursacht wird, und berücksichtigt dabei Rückflussver
Dieser Rechner ermittelt die Hauptparameter eines Richtkopplers aus den an den verschiedenen Ports gemessenen Leistungen. Es berechnet Kopplung, Kopplungsverlust, Einfügedämpf
Dieser Rechner berechnet die Differenzimpedanz (Zd) eines kantengekoppelten Mikrostreifens aus der einfachen Impedanz (Z0), dem Abstand zwischen den Leiterbahnen (d) und der Dic