Kein Induktionsmotorenlasttest:
In diesem Induktionsmotor-Belastungstest wird der Motor bei der Nennspannung und Frequenz auf die Ko-Ladung ausgeführt. Die angelegte Spannung und die Leistung und die Stromversorgung des Motors werden durch Messung gemäß Abbildung 9.17 gemessen.
Dass die Messwerte sein
- Leistungseingabe = P0 (3 Phasen)
- Strom = i0 (durchschnittliche Messwerte von drei Metern)
- Spannung = v0 (Nennlinie zur Leitungsspannung)
Der Versorgungseintrag zu No-Lade (P0) liefert nur Verluste, weil die Ausgabe des Baumes Null ist. Diese Verluste umfassen,
Wenn der Verlust des Kerns nur im Stator auftritt, weil das Gleit extrem niedrig ist (in der Größenordnung von 0,001) und daher die Frequenz des Rotorstroms nur 0,05 Hz beträgt.
Die Amplitude des leeren Stroms in einem Induktionsmotor beträgt aufgrund der Luftwanderung etwa 30 bis 40% des Volllaststroms. Daher muss der Verlust von Kupferstator im Tierheim berücksichtigt werden.
Dies kann geschätzt werden, indem der Widerstand des Stators DC gemessen und der CA -Wert (50 Hz) korrigiert und für die Temperatur (° C) korrigiert wird.
Die entwickelte mechanische Leistung entspricht nur PWF, und wie oben erwähnt ist die Verschiebung daher sehr niedrig und der Ausgangswiderstand
Auch R2 ‚/ S0 >> x’2 und daher können x’2 ignoriert werden. Die entsprechenden No-Loading-Schaltungsmodellparameter sind in Abbildung 9.18 (a) gezeichnet, in der R2 ‚/ S0 parallel zu RI erscheint. Durch die Kombination der parallelen Widerstände von Shunt ist der endgültige Stromkreis unter dem Tierheim in Abbildung 9.18 (b) angegeben.
Hier erklärt RIWF den Rotationsverlust, dh den Grundverlust und den Verlust von Drift und Reibung. RIWF der Größenordnung >> xm.
R1, der Widerstand des Stators, wird durch DC -Tests des Statorswickelns und der Korrektur des Werts des CA -Betriebs (bei 50 Hz) gefunden. X1, die Leckage des Stators stammt aus dem folgenden blockierten Rotortest.
Wir können dann XM und RIWF aus dem Lastlasttest des Induktionsmotors finden. Durch Vereinfachung der Schaltung in Abbildung 9.18 (b) erhalten wir
Die äquivalente Schaltung der Lastlast des Induktionsmotors ist in Abbildung 9.18 (c) gezeichnet.
Wir können zu Recht davon ausgehen
Aus den NL -Testdaten (v0, i0, p0) können wir in Abbildung 9.18 (c) aus der Schaltung finden.
Durch Ersetzen der Werte von R0 und X0 in den Gleichungen. (9.37) bzw. (9.38) erhalten XM und Riwf.
RI, Resistenz gegen den Verlust des Statorkerns kann entdeckt werden, wenn der zusätzliche Test für die Trennung des Nucleus -Verlustes des Wind- und Reibungsverlusts durchgeführt werden kann.