Line-to-Slot-Konverter

Dieser Rechner schätzt die effektive Dielektrizitätskonstante (εeff) und die geführte Wellenlänge (λg) einer Schlitzleitung aus der Betriebsfrequenz und der relativen Dielektrizitätskonstante des Substrats. Es wird für den Entwurf gedruckter Mikrowellenstrukturen verwendet, bei denen das elektromagnetische Feld teilweise im Dielektrikum und in der Luft eingeschlossen ist.

m

Formeln

εeff = (εr + 1) / 2

λg = λo / sqrt(εeff)

wobei λo = c / f

c = 3 × 10 8 m/s
f = Frequenz in Hz

Erklärung der Formeln

Die effektive Dielektrizitätskonstante εeff ist der Durchschnitt zwischen der Substratkonstante ( εr ) und der der Luft und spiegelt die Verteilung des elektromagnetischen Feldes wider. Die geführte Wellenlänge λg ist kürzer als die freie Wellenlänge λo, da sich das Signal in einem Medium mit höherer Permittivität ausbreitet. Diese Formeln werden verwendet, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit und Übertragungseigenschaften einer Schlitzleitung für HF- und Mikrowellenanwendungen zu bewerten.

Einsatzmöglichkeiten und Vorteile

  • Entwerfen und analysieren Sie Schlitzleitungen für Mikrowellenschaltungen und Planarantennen.
  • Schätzen Sie die geführte Wellenlänge, um die Größe der Resonatoren und Filter anzupassen.
  • Optimierung der Signalausbreitung in hybriden Luft-Dielektrikum-Substraten.
  • Verwendung für den Entwurf gedruckter Antennen, Koppler und offener Wellenleiter.
  • Erleichtern Sie das Verständnis der elektromagnetischen Ausbreitung in asymmetrischen Strukturen.