Luftraumleistung im Induktionsmotor

Luftraumleistung im Induktionsmotor | Drehmomentgleichung und Ausgangsausgabe:

Luftraumleistung im Induktionsmotor – Das Schaltungsmodell ist in Abbildung 9.10 dargestellt.

Das Stromübergang der AB -Klemmen in dieser Schaltung ist der elektrische Leistungseingang nach Phase weniger als Statorverlust (Statorkupferverlust und Eisen -Pee) und ist daher die Leistung, die über das Magnetluftgasfeld vom Stator auf den Rotor übertragen wird.

Dies ist als Power durch die Luftwanderung bekannt und ihr dreiphasiger Wert wird als PG symbolisiert. Es ist leicht aus dem Schaltungsmodell zu sehen, das

Luftraumleistung im Induktionsmotor

Luftraumleistung im Induktionsmotor

Luftraumleistung im Induktionsmotor

Es stammt auch aus der Gleichung. (9.16) das

Luftraumleistung im Induktionsmotor

Ein Teil dieser Leistung geht im Kupfer des Rotors verloren, der, wenn er von PG abgezogen wird, die mechanische Ausgangsleistung (RAW) ergibt, das heißt, das heißt

Luftraumleistung im Induktionsmotor

Dies bedeutet, dass die Brutto -mechanische Ausgangsleistung dreimal (in 3 Phasen) beträgt, die elektrische Leistung, die im Widerstand absorbiert ist

Abbildung 9.10 kann daher wie in Abbildung 9.11 gezeichnet werden, wobei R2 ’s als

Luftraumleistung im Induktionsmotor

Es wird aus der Gleichung bemerkt. (9.18) dass die mechanische Ausgangsleistung ein Bruch (1 – s) der Gesamtleistung ist, die dem Rotor geliefert wird, während durch Gl. (9.17) Ein Bruchteil davon wird in Form eines Kupferverlustes des Rotors abgeleitet.

Es ist dann offensichtlich, dass der hohe Rutschbetrieb des Induktionsmotors sehr ineffektiv wäre. Induktionsmotoren sind daher so ausgelegt, dass sie mit niedrigem Gleiten (2-8%) bei Volllast betrieben werden.

Rotorgeschwindigkeit ist

Das entwickelte elektromagnetische Drehmoment wird dann gegeben

Luftraumleistung im Induktionsmotor

Dies ist ein interessantes und signifikantes Ergebnis, nach dem das Drehmoment durch die Leistung des Luftraums im Induktionsmotor erhalten wird, indem sie mit einer synchronen Geschwindigkeit in rad / s tiviert, als ob diese Leistung auf die Synchrongeschwindigkeit übertragen worden wäre.

Aus dieser Tatsache ist PG, die Leistung durch die Luftwanderung, auch als Drehmoment in den synchronen Watts bekannt.

Die Leistung und das mechanische Netto -Drehmoment werden durch Subtrahieren der Verluste, die Reibung und den Verlust der parasitären Belastung erhalten.

Wenn Sie die Leistungsströme in der Induktionsmotor behandeln, ist es üblich, dass das Schaltungsmodell in Abbildung 9.12 veranschaulicht wird, in dem das Nettoausgang und das Drehmoment am Ende des Verlusts der Grundverluste, des Windverlusts, des Reibungsverlusts und des Verlusts der Ladung der Beachtung erhalten werden. Der eingeführte Fehler ist vernachlässigbar und die Vereinfachung lohnt sich.

Berechnungsverfahren:

Ein praktisches Berechnungsverfahren für eine gegebene Verschiebung besteht darin, im Schaltungsmodell von Abbildung 9.12 zu berechnen.

Luftraumleistung im Induktionsmotor

ALSO

Luftraumleistung im Induktionsmotor

Es ist immer praktisch, in der Phase zu berechnen und am Ende in drei Phasenwerte umzuwandeln.