Mit dem PPM/PPB-zu-Hz-Konverter können Sie eine Frequenzstabilitätsschwankung, ausgedrückt in Teilen pro Million (ppm) oder Teilen pro Milliarde (ppb), in eine tatsächliche Frequenzabweichung in Hertz umwandeln.
Dieses Tool ist nützlich, um die Genauigkeit eines Oszillators oder Frequenzgenerators zu verstehen und den tatsächlichen Variationsbereich eines Signals abzuschätzen.
Verwendete Formel
Δf = f × (PPM / 10⁶)
Oder
Δf = f × (PPB / 10⁹)
Oder :
f = Nennfrequenz (Hz, kHz, MHz, GHz)
Δf = Frequenzschwankung (Hz)
PPM = Abweichung in Teilen pro Million
PPB = Abweichung in Teilen pro Milliarde
Erläuterung
Diese Formel zeigt die Beziehung zwischen Stabilität in ppm/ppb und tatsächlicher Frequenzabweichung.
Je niedriger der Wert in ppm oder ppb ist, desto stabiler ist der Oszillator.
Das Tool berechnet außerdem die minimale und maximale Frequenz des Signals und ermöglicht so die Beurteilung des tatsächlichen Betriebsbereichs eines oszillierenden Geräts.
Verwenden
Dieser Rechner wird häufig von HF-Ingenieuren, Telekommunikationstechnikern und Oszillatordesignern verwendet, um:
- Wandeln Sie eine Toleranz in ppm oder ppb in eine tatsächliche Abweichung in Hz um.
- Bewerten Sie die Frequenzdrift eines Signals um seinen Nennwert.
- Überprüfen Sie die Stabilität eines Quarzes, Oszillators oder einer elektronischen Uhr.
Berechnungsbeispiel
Für eine Nennfrequenz von 10 MHz und eine Stabilität von ±2 ppm :
Δf = 10.000.000 × (2 / 1.000.000) = 20 Hz
Die Frequenz variiert daher zwischen 9.999.980 Hz und 10.000.020 Hz .
Dies entspricht einem Bereich von ±20 Hz um die Mittenfrequenz.
Berechnungstipps
- Wählen Sie vor der Berechnung die richtige Frequenzeinheit (Hz, kHz, MHz, GHz).
- Verwenden Sie ppm für allgemeine Messungen und ppb für Oszillatoren mit sehr hoher Präzision.
- Je niedriger der Wert in ppm oder ppb ist, desto besser ist die Stabilität des Geräts.
Warum diese Berechnung wichtig ist
Durch die Umrechnung von ppm oder ppb in Hertz können Sie die tatsächliche Abweichung eines Signals konkret bewerten.
Es hilft, verschiedene Komponenten zu vergleichen, die Qualität von Oszillatoren zu kontrollieren und die Konsistenz von Kommunikations- und Synchronisationssystemen sicherzustellen.
Vorteile
- Bietet eine direkte Messung der tatsächlichen Abweichung eines Signals in Hz.
- Ermöglicht die Bewertung der Stabilität elektronischer Geräte.
- Anwendbar auf alle Frequenzbereiche von kHz bis GHz.
Erwartetes Ergebnis: Frequenzschwankung in Hz sowie die der angegebenen Stabilität entsprechenden minimalen und maximalen Frequenzen in ppm oder ppb.