Dieser Rechner ermittelt den Spurious Free Dynamic Range (SFDR) eines HF-Empfängers aus dem Third Order Intercept Point (IIP3) und dem Minimum Detectable Signal (MDS) .
SFDR stellt den maximalen Dynamikbereich dar, über den das Signal verstärkt werden kann, ohne dass ein Intermodulationsprodukt den Rauschpegel überschreitet.
Formeln
SFDR = (2 / 3) × (IIP3 − MDS)
Wenn IIP3 in Watt ausgedrückt wird:
IIP3(dBm) = 10 × log10(IIP3 × 1000)
Einstellungen
IIP3 = Intercept-Punkt dritter Ordnung (dBm oder W)
MDS = Minimum Detectable Signal (dBm)
SFDR = Rauschfreier Dynamikbereich (dB)
Ausgabeeinheiten
SFDR: dB
Erläuterung
SFDR quantifiziert die Fähigkeit eines HF-Systems, schwache Signale bei Vorhandensein starker Signale ohne Intermodulation zu erkennen.
Ein höherer SFDR-Wert weist auf eine bessere Linearität und Empfindlichkeitsleistung hin.
Einsatzmöglichkeiten und Vorteile
- Leistungsbewertung von Empfängern und Analog-Digital-Wandlern (ADC).
- Schlüsselindikator für Radarsysteme, Telekommunikation und Messgeräte.
- Hilft beim Ausbalancieren von Empfindlichkeit und Linearität beim HF-Design.
Beispiel
IIP3 = 20 dBm
MDS = −100 dBm
SFDR = (2 / 3) × (20 − (−100)) = (2 / 3) × 120 = 80 dB