Dieser Rechner ermittelt die Hauptparameter eines Richtkopplers aus den an den verschiedenen Ports gemessenen Leistungen. Es berechnet Kopplung, Kopplungsverlust, Einfügedämpfung und Richtwirkung. Die Leistung kann in dBm oder Watt eingegeben werden, bei Bedarf mit automatischer Umrechnung, um alle Ergebnisse in Dezibel (dB) zu erhalten.
Formeln
Kopplung = -10 * log10(P4 / P1)
Kopplungsverlust = -10 * log10(1 – (P4 / P1))
Einfügedämpfung = -10 * log10(P2/P1 + P3/P1 + P4/P1)
Richtwirkung = -10 * log10(P3 / P4)
Erklärung der Formeln
Diese Gleichungen bewerten die Leistung eines Richtkopplers anhand der an den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen gemessenen Leistungen. Die Kopplung gibt die Menge an Leistung an, die an den gekoppelten Port übertragen wird. Der Kopplungsverlust drückt den nicht übertragenen Leistungsanteil aus. Die Einfügungsdämpfung zeigt die Gesamtleistungsreduzierung über den Koppler an, während die Richtwirkung die Fähigkeit des Geräts misst, die Richtung des Signals zu isolieren. Logarithmen übersetzen Leistungsverhältnisse in Dezibel-Einheiten für eine klare, standardisierte Interpretation.
Einsatzmöglichkeiten und Vorteile
- Analysieren Sie die Leistung von Richtkopplern im Labor oder im Feld.
- Bewerten Sie die Isolations- und Kopplungsqualität eines HF-Netzwerks.
- Optimieren Sie das Design von Kopplern für Mikrowellen- oder Messsysteme.
- Messen Sie Verluste und Richtwirkung in HF-Testaufbauten genau.
- Bereitstellung wesentlicher Daten für die Charakterisierung von Übertragungsleitungen und Antennen.