Sichtlinienrechner

Mit dem Sichtlinienrechner können Sie die maximale Entfernung abschätzen, bei der sich zwei Antennen direkt sehen können.
Abhängig von der Höhe der Antenne. Diese Berechnung ist bei der Planung von Funkverbindungen, drahtlosen Netzwerken und weitreichenden Kommunikationssystemen von wesentlicher Bedeutung.

Verwendete Formel

Entfernungen werden anhand der folgenden Gleichungen berechnet:

d l = 3,57 × √(h)
d r = 4,12 × √(h)

Dabei ist h die Höhe der Antenne (in Metern), d l die optische Sichtlinienentfernung und d r die Funkreichweite.

Erklärung der Formel

Der Sichtlinienabstand hängt von der Erdkrümmung und der Höhe der Antenne ab.
Je höher die Antenne, desto größer die Sichtweite.
Die Formel integriert einen empirischen Koeffizienten, der die atmosphärische Brechung berücksichtigt.
was den Unterschied zwischen der optischen Sichtlinie und der tatsächlichen Funkreichweite erklärt.

Verwenden

Diese Berechnung wird beim Entwurf von drahtlosen Verbindungen, Basisstationen, Mikrowellensystemen und Punkt-zu-Punkt-Kommunikationen verwendet.
Es hilft dabei, die Mindesthöhe zu bestimmen, die erforderlich ist, um eine direkte, hindernisfreie Verbindung zwischen zwei Antennen herzustellen.

Berechnungsbeispiel

Angenommen, eine Antenne ist in einer Höhe von h = 10 m installiert.
Durch Anwendung der Formeln:

d l = 3,57 × √(10) = 11,29 km
d r = 4,12 × √(10) = 13,03 km

Die optische Sichtweite beträgt ca. 11,3 km und die praktische Funkreichweite ca. 13 km .

Berechnungstipps

  • Stellen Sie sicher, dass die Antennenhöhe in Metern angegeben ist, bevor Sie die Formel anwenden.
  • Um Höhen in Fuß zu ermitteln, wandeln Sie diese in Meter um (1 Fuß = 0,3048 m).
  • Das Vorhandensein von Hindernissen (Gebäude, Hügel, Bäume) kann die tatsächliche Reichweite erheblich verringern.

Warum diese Berechnung verwenden?

Die Sichtlinie ist ein Schlüsselfaktor bei der Gestaltung drahtloser Netzwerke, da sie die Möglichkeit einer direkten Übertragung zwischen zwei Punkten bestimmt.
Eine falsche Schätzung dieser Entfernung kann zu Signalverlust oder Störungen führen.

Vorteile

  • Ermöglicht die Beurteilung der Abdeckung einer Antenne anhand ihrer Höhe.
  • Unterstützung bei der Planung von Funk- und Richtfunknetzen.
  • Optimiert die Antenneninstallation, um Reichweite und Signalqualität zu maximieren.

Erwartetes Ergebnis: besseres Verständnis der Sichtlinienreichweite und der möglichen Funkabdeckung.