Dieser Rechner ermittelt die notwendigen Widerstandswerte (R1 und R2), um einen Bridged Tee Attenuator zu entwerfen. Diese Konfiguration ermöglicht eine präzise Dämpfung bei gleichzeitiger Beibehaltung einer konstanten Impedanz am Ein- und Ausgang des Netzwerks.
Formeln
R1(Ω) = Z0(Ω) × [10^(dB/20) − 1]
R2(Ω) = Z0(Ω) / [10^(dB/20) − 1]
Einstellungen
R1 (Ω) = Serienwiderstand zwischen Quelle und Last
R2 (Ω) = Shunt-Widerstand in der T-Brücke
Z0 (Ω) = Charakteristische Impedanz
dB = Gewünschte Dämpfung (Dezibel)
Erklärung der Formel
Der Widerstand R1 bestimmt den Serienverlust, während R2 den Signal-Bypass zur Masse steuert und so eine stabile Dämpfung und eine konstante Eingangs-/Ausgangsimpedanz gewährleistet. Die Verwendung der logarithmischen Funktion (10^(dB/20)) spiegelt die Beziehung zwischen der in dB ausgedrückten Dämpfung und den tatsächlichen Widerstandswerten des Netzwerks wider.
Einsatzmöglichkeiten und Vorteile
- Ermöglicht die Entwicklung von Dämpfungsgliedern mit präziser Impedanzanpassung.
- Nützlich für Labortests, Anpassung von Netzwerken und Reduzierung des Signalpegels ohne Reflexion.
- Geeignet für symmetrische und unsymmetrische HF-Systeme.
- Bietet eine präzise Signalsteuerung für Mess- und Filteranwendungen.
- Erleichtert den Entwurf von Leistungsreduzierungsschaltungen in HF- und Mikrowellengeräten.