Umrechner von Hz in PPM (Parts Per Million).

Mit dem Hz-zu-PPM-Konverter können Sie die relative Frequenzabweichung eines Signals von seiner Mittenfrequenz berechnen.
Diese Messung drückt die Variation in Teilen pro Million (ppm) aus und ist für die Bewertung der Stabilität und Präzision von Oszillatoren und Frequenzgeneratoren unerlässlich.

Verwendete Formel

PPM = (Δf / f₀) × 10⁶

Oder :
Δf = Frequenzschwankung (in Hz)
f₀ = Nenn- oder Mittenfrequenz (in Hz)
PPM = Abweichung in Teilen pro Million

Erläuterung

Der ppm-Wert gibt an, um wie viel die tatsächliche Frequenz von der Nennfrequenz abweicht.
Ein niedrigerer ppm-Wert bedeutet eine bessere Signalstabilität.
Beispielsweise hat ein 10-MHz-Oszillator mit einer Drift von ±10 Hz eine Stabilität von ±1 ppm.

Verwenden

Dieses Tool ist nützlich für HF-Ingenieure, Oszillatordesigner und Kalibrierungstechniker.
Es wird verwendet, um in ppm gemessene Frequenzabweichungen umzuwandeln, um die Präzision eines elektronischen Geräts oder eines Oszillatorquarzes zu bewerten.

Berechnungsbeispiel

Für eine Zentralfrequenz von 10 MHz und eine Variation von ±20 Hz :
PPM = (20 / 10.000.000) × 10⁶ = 2 ppm
Die Frequenzdrift beträgt daher ±2 ppm.

Berechnungstipps

  • Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Berechnung für beide Frequenzen die gleichen Einheiten (Hz, kHz, MHz, GHz) verwenden.
  • Ein zu niedriger Nennwert kann den ppm-Wert künstlich verstärken.
  • Präzisionsoszillatoren verwenden typischerweise Toleranzen zwischen ±0,1 ppm und ±50 ppm.

Warum diese Berechnung wichtig ist

Durch die Umrechnung in ppm können Sie die Stabilität verschiedener Systeme unabhängig von ihrer Nennfrequenz vergleichen.
Dies erleichtert die Beurteilung der Qualität von Takten, Resonatoren und HF-Signalen, die in Kommunikations- und Messsystemen verwendet werden.

Vorteile

  • Ermöglicht die Bewertung der Stabilität eines Signals in präzisen relativen Prozentsätzen.
  • Nützlich für das Design und die Qualitätskontrolle elektronischer Geräte.
  • Anwendbar auf alle Frequenzbereiche von kHz bis GHz.

Erwartetes Ergebnis: die Abweichung, ausgedrückt in Teilen pro Million (ppm), die die Präzision des Signals angibt.