Dieser Rechner ermittelt die Impedanz- und Widerstandswerte eines Wilkinson-Leistungsteilers basierend auf der charakteristischen Eingangsimpedanz und dem Leistungsverhältnis zwischen den beiden Ausgängen. Es hilft beim Entwurf symmetrischer oder unsymmetrischer Leistungsteilungsnetzwerke für HF- und Mikrowellenschaltungen.
Formeln
Z1 = Z0 * ( ( (PA/PB)^-1,5 + (PA/PB)^-0,5 )^0,5 )
Z2 = Z0 * ( ( 1 + (PA/PB)^0,5 )^0,25 )
Z3 = Z0 * ((PA/PB)^-0,25)
Z4 = Z0 * ((PA/PB)^0,25)
RW = Z0 * ( (PA/PB)^0,5 + (PA/PB)^-0,5 )
Erklärung der Formeln
Diese Formeln berechnen die charakteristischen Impedanzen (Z1, Z2, Z3, Z4) und den Ausgleichswiderstand (RW) für einen Wilkinson-Leistungsteiler. Z0 stellt die Eingangsimpedanz dar, während PA und PB die Ausgangsleistungen jedes Ports sind. Das PA/PB-Verhältnis bestimmt den gewünschten Grad des Ungleichgewichts. Die Gleichungen gewährleisten eine korrekte Impedanzanpassung und eine hohe Isolierung zwischen den Ports für eine optimale Leistungsübertragung.
Einsatzmöglichkeiten und Vorteile
- Entwerfen Sie symmetrische oder unsymmetrische HF-Leistungsteiler für verschiedene Anwendungen.
- Verteilen Sie die Leistung zwischen mehreren Verstärkern oder Signalstufen.
- Sorgen Sie für eine stabile Impedanzanpassung, um Reflexionen zu reduzieren.
- Ermöglichen Sie schnelle Berechnungen zur Dimensionierung von HF-Prototypen.
- Verbessern Sie die Zuverlässigkeit und Leistung von Signalverteilungsnetzen.