EIRP-Rechner (Äquivalente isotrope Strahlungsleistung).

Mit dem EIRP-Rechner können Sie die von einer Antenne abgestrahlte effektive Leistung ermitteln, indem Sie die Sendeleistung, Verluste in Kabeln und Steckern sowie den Gewinn der Antenne berücksichtigen.
Diese Messung ist für die Bewertung der Abdeckung eines HF-Signals und für die Einhaltung gesetzlicher Übertragungsgrenzwerte unerlässlich.

dB
dBi

Verwendete Formel

EIRP (dBm) = Sendeleistung (dBm) – Gesamtverluste (dB) + Antennengewinn (dBi)
EIRP (dBW) = EIRP (dBm) – 30
EIRP (W) = 10^(EIRP(dBm)/10) / 1000

Oder :
Sendeleistung = Sendeleistung (dBm, dBW oder W)
Gesamtverluste = Verluste in Kabel und Steckern (dB)
Antennengewinn = Antennengewinn (dBi)
EIRP = äquivalente effektive Strahlungsleistung

Erläuterung

Die EIRP stellt die Scheinleistung dar, die eine isotrope Antenne benötigen würde, um den gleichen Signalpegel in Richtung maximaler Verstärkung zu erzeugen.
Ein höherer EIRP-Wert weist auf eine stärkere Übertragung und eine bessere Signalreichweite hin.
Es ermöglicht den Vergleich von Übertragungssystemen unabhängig von der verwendeten Antenne.

Verwenden

Dieses Tool ist nützlich für HF-Ingenieure, Antennendesigner und Telekommunikationstechniker.
Es dient dazu, die Reichweite eines Senders zu bewerten, Übertragungssysteme zu optimieren und die Einhaltung von Vorschriften zur maximal zulässigen Leistung zu überprüfen.

Berechnungsbeispiel

Bei einer Sendeleistung von 30 dBm , Verlusten von 2 dB und einem Antennengewinn von 15 dBi :
EIRP (dBm) = 30 – 2 + 15 = 43 dBm
EIRP (dBW) = 43 – 30 = 13 dBW
EIRP (W) = 10^(43/10) / 1000 ≈ 19,95 W

Berechnungstipps

  • Stellen Sie vor der Berechnung sicher, dass alle Einheiten konsistent sind (dBm, dBW, W).
  • Berücksichtigen Sie alle Systemverluste, um eine genaue EIRP zu erhalten.
  • Vermeiden Sie es, die gesetzlichen EIRP-Grenzwerte in Ihrem Land zu überschreiten, um Störungen anderer Systeme zu vermeiden.

Warum diese Berechnung wichtig ist

Wenn Sie die EIRP kennen, können Sie HF-Übertragungssysteme richtig dimensionieren und eine angemessene Abdeckung sicherstellen und gleichzeitig die gesetzlichen Standards einhalten.
Dies trägt auch zur Optimierung der Antenneneffizienz und Signalreichweite bei.

Vorteile

  • Genaue Beurteilung der von einem Sender abgestrahlten Leistung.
  • Nützlich für Design, Prüfung und Konformität von HF-Systemen.
  • Ermöglicht den Vergleich verschiedener Sender oder Antennen unabhängig von ihrer Konfiguration.

Erwartetes Ergebnis: EIRP ausgedrückt in dBm, dBW und Watt, was die von der Antenne abgestrahlte effektive Leistung angibt.