Der Radar-Reichweitenrechner hilft bei der Bestimmung der maximalen Entfernung, in der ein Radar ein Ziel erkennen kann.
Dieses Tool ist für HF-Ingenieure und Techniker, die an der Entwicklung von Radar- und Erkennungssystemen arbeiten, unverzichtbar.
Verwendete Formel
R = ⁴√((Pt × σ × c² × G²) / ((4π)³ × f₀² × Pmin))
Oder :
Pt = Radarausgangsleistung (mW, W, dBm, dBW)
σ = Radarquerschnitt des Ziels (m²)
c = Lichtgeschwindigkeit (~3 × 10⁸ m/s)
G = Antennengewinn (linear oder dBi)
f₀ = Radarfrequenz (MHz oder GHz)
Pmin = minimal erkennbares Signal (mW, W, dBm, dBW)
R = maximale Reichweite (Meter)
Erläuterung
Diese Formel zeigt, dass die maximale Reichweite von der Sendeleistung, der Radarempfindlichkeit, der Frequenz und den Antenneneigenschaften abhängt.
Eine höhere Leistung oder ein größerer Antennengewinn erhöhen die Reichweite, während eine höhere Frequenz oder ein niedrigeres Mindestsignal diese verringern kann.
Der Wirkungsquerschnitt σ repräsentiert die Größe bzw. das Reflexionsvermögen des Radarziels.
Verwenden
Dieses Tool wird von Radaringenieuren und Entwicklern von Überwachungssystemen verwendet, um:
- Bewerten Sie die Entfernung, in der ein Ziel erkannt werden kann.
- Dimensionieren Sie die Radargeräte und wählen Sie die geeigneten Komponenten aus.
- Optimieren Sie die Leistung von HF- und Erkennungssystemen.
Berechnungsbeispiel
Für ein Radar mit:
Pt = 10 W , σ = 1 m² , G = 10 (linear) , f₀ = 3 GHz , Pmin = 0,001 W :
R = ⁴√((10 × 1 × (3×10⁸)² × 10²) / ((4π)³ × (3×10⁹)² × 0,001)) ≈ 17.000 Meter
Berechnungstipps
- Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Einheiten für Frequenz, Leistung und Verstärkung verwenden.
- Stellen Sie sicher, dass alle Werte positiv und realistisch sind, um unmögliche Ergebnisse zu vermeiden.
- Testen Sie verschiedene Szenarien, um die Reichweite basierend auf den Radareinstellungen zu vergleichen.
Warum diese Berechnung wichtig ist
Die Kenntnis der Radarreichweite ermöglicht die Planung der Positionierung und Leistung von Detektionssystemen,
um die Abdeckung zu optimieren und die Zuverlässigkeit unter unterschiedlichen Bedingungen sicherzustellen.
Vorteile
- Ermöglicht die Schätzung der maximalen Erkennungsentfernung eines Ziels.
- Nützlich für den Entwurf und die Bewertung von Radar- und HF-Systemen.
- Trägt zur Verbesserung der Wirksamkeit von Überwachungs- und Sicherheitssystemen bei.
Erwartetes Ergebnis: die maximale Reichweite (R) in Metern, die die Entfernung angibt, in der ein Ziel vom Radar erkannt werden kann.