dBm-zu-Vrms-Konverter
Mit dem dBm-zu-Vrms-Wandler können Sie die effektive Spannung (Vrms) entsprechend einer in dBm ausgedrückten Leistung für eine bestimmte charakteristische Impedanz …
Mit dem dBm-zu-Vrms-Wandler können Sie die effektive Spannung (Vrms) entsprechend einer in dBm ausgedrückten Leistung für eine bestimmte charakteristische Impedanz …
Mit dem Rückflussdämpfungs-zu-VSWR-Rechner können Sie einen Rückflussdämpfungswert (Rückflussdämpfung, ausgedrückt in dB) in VSWR (Voltage Standing Wave Ratio) umrechnen. Dieses Verhältnis …
Mit dem PPM/PPB-zu-Hz-Konverter können Sie eine Frequenzstabilitätsschwankung, ausgedrückt in Teilen pro Million (ppm) oder Teilen pro Milliarde (ppb), in eine …
Mit dem Rechner für kapazitive Reaktanz und Admittanz können Sie den Widerstand eines Kondensators gegenüber dem Wechselstromfluss und die Leichtigkeit …
Mit dem TEM-Wellenlängenrechner können Sie die Wellenlänge einer elektromagnetischen Welle in einem bestimmten Medium bestimmen. Dieser Wert ist für den …
Mit dem VSWR-Rechner können Sie das Spannungs-Stehwellenverhältnis in einem HF-System bestimmen. Außerdem werden Reflexionskoeffizient , Rückflussdämpfung und Fehlanpassungsdämpfung ermittelt, die …
Mit dem Eindringtiefenrechner lässt sich ermitteln, wie weit ein Wechselstrom in einen Leiter eindringt. Diese Tiefe, Skin- Tiefe genannt, hängt …
Mit dem Rechner für die Resonanzfrequenz eines LC-Schaltkreises können Sie die Frequenz bestimmen, bei der ein Schaltkreis aus einer Induktivität …
Mit dem FSPL-Rechner können Sie den Signalverlust im freien Raum zwischen einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne auswerten. Diese Messung wird …
Mit dem EIRP-Rechner können Sie die von einer Antenne abgestrahlte effektive Leistung ermitteln, indem Sie die Sendeleistung, Verluste in Kabeln …